Das Leineschloss
Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistischeSchlossanlage in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat. Das zunächst als Fachwerkbau 1637 erbaute Schloss an der Leine hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und wurde mehrfach erweitert, umgebaut, zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. 1837 bis 1866 war es die Residenz der Könige von Hannover.
Das heutige Schloss steht auf dem Gelände des 1291 gegründeten Minoritenklosters[1] namens Münchehof, das innerhalb der Stadtmauer direkt an der Leine lag. Das Kloster wurde während der Reformation 1533 säkularisiert.
Das Schloss entstand auf Betreiben von Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg auf dem Gelände des Klosters. Zugrunde lag die welfische Erbteilung von 1635, bei der er Hannover zur Residenz gewählt hatte.
Bei der Umgestaltung vom Kloster zum Schloss ab 1637 blieb nur die Kirche erhalten, die mit Abschluss der Arbeiten 1642 als Schlosskirche geweiht wurde. Das Schloss war ein Fachwerkbau, der wegen der wirtschaftlichen Not während des Dreißigjährigen Kriegs bescheiden ausfiel. Im benachbarten Linden wurde 1652 ein Küchengarten angelegt, der 1666 durch den Berggarten in Herrenhausen ergänzt wurde.
Herzog Johann Friedrich zu Braunschweig und Lüneburg ließ ab 1665 eine Fürstengruft und ein Kapuzinerkloster im Schloss einrichten. Auch wurden auf seine Veranlassung Innenräume prächtiger ausgestaltet. Sein Nachfolger, der spätere erste Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg Ernst August, löste 1680 das Kloster wieder auf.
Das Schloss stand in der engen Altstadt, anfangs wenig repräsentativ eingezwängt zwischen Bürgerhäusern. Ernst August ließ 1680 42 Wohnhäuser auf der gegenüberliegenden Seite der Leine abreißen, um sich im Vorfeld seiner Residenz eine Schlossfreiheit zu schaffen. 1690 wurde auf seine Veranlassung ein hölzernes Opernhaus mit 1.300 Plätzen und einer prächtigen Ausstattung errichtet (an der Stelle des heutigen Plenarsaals des Landtages).
1698 ließ Kurfürst Georg Ludwig, obwohl er als König Georg I. von Großbritannien seit 1714 überwiegend in London residierte, die Innenräume des Schlosses ausgestalten. Aufgrund seiner zahlreichen Aufenthalte in Hannover entwickelte die Hofhaltung eine große Prächtigkeit. Bekannte Persönlichkeiten besuchten das Schloss, wie Georg Friedrich Händel als Dirigent von Schloss-Konzerten, Zar Peter I., Prinz Eugen von Savoyen und John Churchill, 1. Duke of Marlborough.
Eine kleinere Baumaßnahme war der Wiederaufbau des nordwestlichen Kammerflügels 1742, der ein Jahr zuvor abgebrannt war.
Als vierter Bauabschnitt gilt die Neugestaltung der Westfassade 1797. Durch die Personalunion zwischen Großbritannien und dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg hielten sich Georg Ludwigs Nachfolger immer weniger im Schloss auf. Es blieb dadurch 123 Jahre Residenz meist ohne Regenten.
Weitere geplante Umgestaltungen des Leineschlosses kamen wegen der französischen Besetzung zwischen 1803 und 1813 nicht mehr zur Umsetzung. Die Besatzungstruppen unter General Édouard Adolphe Mortier plünderten das Schloss, welches in der Folge verwahrloste. Jérôme Bonaparte schenkte den Bau der Stadt und ließ in ihm eine Kaserne für 3000 Mann einrichten. Nach der Besatzungszeit wurde das Schloss Sitz von Behörden, dann wieder Kaserne.Das Leineschloss entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem großen, aber architektonisch uneinheitlichen Gebäudekomplex. Die Anlage hatte einst größere Ausmaße als heute. Es gab einen Kammer-, einen Leinestraßen-, einen Leineflügel, eine Schlosskirche, ein Regierungsgebäude und mehrere Querflügel
Leinstrasse mit Residenzschloss 1816 – 1856
Als besonderes Bauelement wurde durch Laves der zur Leine vorspringende Wintergarten geschaffen. Königin Friederike regte ihn 1839 für ihre Pflanzen an.

Das Leineschloss ca. 1840
Das Leineschloss um 1850
Blick auf Hannover mit Leineschloss in der Bildmitte um 1850

Das Leineschloss um 1880

Das Leineschloss um 1900

Leineschloss Westseite mit Wasserkunst
Das Leineschloss 1945 – 1952
Der Brand zerstörte viele Kunstschätze in den prächtigen Repräsentationsräumen. Darunter war der 1688 fertiggestellte Rittersaal für große Festlichkeiten, dessen Wände und Decken mit Barockdekor geschmückt waren. Zerstört wurde auch das Wohnzimmer des Kaisers, der sich 1889 letztmals im Leineschloss aufgehalten hatte. Weitere bedeutende Räume waren das Schreib- und Wohnzimmer der Kaiserin, der Thronsaal und der Tanzsaal. Bei einem weiteren Luftangriff am 8. Oktober 1943 richtete die Druckwelle einer Luftmine weitere Schäden an.

Das Leineschloss als Niedersächischer Landtag im Jahre 2013
1949 verzichtete die Stadt Hannover auf das Nutzungsrecht am Schloss zugunsten des Parlaments. 1956 beschloss der Landtag, das Leineschloss wiederaufzubauen.
Daher wurden zunächst am 5. Dezember 1957 aus der Fürstengruft der Schlossruine die Sarkophage der Welfen in das Welfenmausoleum überführt.
Der Wiederaufbau des Schlosses erfolgte 1957 bis 1962 nach Plänen von Dieter Oesterlen unter Verwendung der Außenmauern und moderner Gestaltung des Inneren, was auch durch den Verzicht auf die historische Sprossenteilung der Fenster zum Ausdruck kommt. An der Stelle des zerstörten Opernhauses wurde der Plenarsaal angebaut. Seit 1962 hat der niedersächsische Landtag seinen Sitz im Schloss.